ZURÜCK
006_Zeitstillstand_6804_klein.jpg
Foto: Ilja Mess / Thomas Spieckermann
010_Zeitstillstand_8112.jpg
003_Zeitstillstand_7627_klein.jpg
001_Zeitstillstand_6290_klein.jpg
008_Zeitstillstand_7594_klein.jpg
012_Zeitstillstand_8481_klein.jpg
Zeitstillstand-4_web.jpg
Zeitstillstand-0_web.jpg
Zeitstillstand-8_web.jpg
  • Schauspiel

Zeitstillstand

von Donald Margulies | Deutsch von Bernd Samland
ManyTracks Inc. und TAK Theater Liechtenstein
Zwischen Kriegszone und Wohnzimmer: «Zeitstillstand» ist ein kluges und fesselndes Kammerspiel über Journalismus, Moral und das Leben.

Die amerikanische Fotojournalistin Sarah Goodwin kehrt schwerverletzt von ihrem Einsatz in einem Kriegsgebiet im Nahen Osten nach New York zurück. Ihr Freund und Lebensgefährte James Dodd, selbst Kriegsberichterstatter, bringt sie zurück in ihre gemeinsame Wohnung. Mit Wasser aus der Leitung und Scotch stossen sie an auf die bevorstehenden Arzttermine und die gemeinsame Genesung. Denn James muss zur Psychotherapie. Als Zeuge eines blutigen Angriffs hatte er einen Schock erlitten und war vor Wochen aus dem Krisengebiet nach Hause zurückgekehrt.

Wenige Tage später erhalten die beiden Besuch von Sarahs Redakteur und gutem alten Freund Richard Ehrlich, einem Mittfünfziger, der aber nicht allein kommt. Er bringt seine 25-jährige neue Freundin Mandy Bloom mit, sehr zur Überraschung von James und Sarah. Mandy ist Event-Planerin, und so stösst die Eventkultur auf die von der eigenen Wichtigkeit überzeugte linksliberale Intelligenz.

Aber in Mandy steckt sehr viel mehr, denn sie stellt die beunruhigende Frage nach der Rolle und dem Selbstverständnis der Fotografin, die das Elend festhält, aber als Zeugin der Katastrophen nicht helfend eingreift. Der Titel bezieht sich auf das, was Sarah beim Fotografieren sieht: «Wenn ich durch das kleine Rechteck sehe... Bleibt... Die Zeit... Stehen.» Es ist aber auch ein Stück über Journalismus und Markt, kann doch James seinen Artikel über Flüchtlinge im Nahen Osten nicht in Richards Zeitschrift unterbringen, weil «da schon was über Katastrophenhelfer in Afrika reinkommt». Wieviel Elend ist dem Abendland zuzumuten? Und was macht es aus den Berichterstattenden?

Regie
Katrin Hilbe

Regieassistenz
Susanne Oberndorfer

Ausstattung
Alexander Grüner

Künstlerische Mitarbeit Ausstattung
Carolin Pflüger

Mit
Franziska Geyer
Jessica Matzig
Georg Melich
Oliver Reinhard

Preis: CHF 30, 40, 50 | erm. 10
Dauer: 2 h 30 min, inkl. Pause
Donnerstag, 20.11.25
19.30 Uhr, TAK

Info: Einführung um 18.50 Uhr
Mittwoch, 03.12.25
19.30 Uhr, TAK

Info: Einführung um 18.50 Uhr
  • Kulturstiftung Liechtenstein
    Kulturstiftung.png
  • Guido Feger Stiftung
    Logo-GuidoFeger.png
  • Mariann Steegmann Stiftung
    Mariann-Stegmann-Foundation_1x1-1.png
  • Hans Groeber-Stiftung
  • Prof. Dr. Eva Rieger
  • Kulturstiftung Liechtenstein
    Kulturstiftung.png
  • Guido Feger Stiftung
    Logo-GuidoFeger.png
  • Mariann Steegmann Stiftung
    Mariann-Stegmann-Foundation_1x1-1.png
  • Hans Groeber-Stiftung
  • Prof. Dr. Eva Rieger

Service Schalter

TICKETS UND INFOS
Zu folgenden Öffnungszeiten ist der TAK Vorverkauf für Sie da:

Telefonisch & Persönlich
Mittwoch & Donnerstag 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr

Tel: +423 237 59 69
E-Mail: vorverkauf@tak.li

Newsletter abonnieren
Abonnements & Vorteilskarten
Gutscheine
0