- Klassik
PODIUM Abschlusskonzert und Preisverleihung 2025
Die PODIUM-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer präsentieren jeweils ein Werk aus ihrem Wettbewerbsprogramm.
Die Recitals im TAK Theater Liechtenstein sind Wettbewerbsbeiträge, von der Jury beurteilt und belohnt mit vom PODIUM honorierten weiteren Auftritten: Das «PODIUM zu Gast» geht in Seniorenheime, Krankenhäuser, Schulen etc. Je höher die Einschätzung der Jury ausfällt, desto mehr Konzerte werden die Musiker/innen gestalten.
Im Italienischen gibt es hierzu ein Spruch:
«unire l’utile al dilettevole» – Nutzen mit Vergnügen verbinden
«Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude.»
Addendum
Konzertrückschau von Christine Tschanett und Barbara Nägele:
Schüler der Liechtensteinischen Musikschule begeistern PublikumAm vergangenen Sonntag, dem 29. Juni, fand im TAK in Schaan der krönende Abschluss der Reihe der PODIUM Konzerte statt – ein wahrhaft atemberaubendes Schlusskonzert aller Solist*innen dieser PODIUM-Saison gemeinsam mit der PODIUM-Sinfonietta.
In den vergangenen Monaten hatten zwei herausragende Schüler der Liechtensteinischen Musikschule die Gelegenheit, ihr Können im Rahmen dieses Wettbewerbs unter Beweis zu stellen: Sie traten nicht nur als Solisten im TAK auf, sondern sie brillierten auch vergangenen Sonntag als Solisten mit Orchester.
Die erst 14-jährige Olivia Büchel (Blockflöte), Schülerin von Barbara Nägele, begeisterte das Publikum mit einem Blockflötenkonzert des spätbarocken Komponisten Robert Woodcock. Die Darbietung der jungen Blockflötistin war geprägt von außergewöhnlicher Musikalität und beeindruckender Reife. Eingebettet zwischen zwei virtuose Randsätze, berührte vor allem auch eine lyrisch-melancholische Siziliana, die von Olivia Büchel in den Wiederholungen kunstvoll in barocker Manier verziert wurde.
Jeffrey Nguyen (Klavier), 19 Jahre alt und langjähriger Schüler von Christine Tschanett, verzauberte das Publikum mit der virtuosen „Grande Polonaise brillante“ von Frédéric Chopin. Mit atemberaubender Technik und leidenschaftlicher Ausdruckskraft erweckte er das Stück zum Leben, wobei er jede Note mit einer faszinierenden Leichtigkeit und Tiefe spielte. Das Publikum war so ergriffen, dass es nach seinem grandiosen Auftritt in tosenden Applaus ausbrach.
Ebenso hervorzuheben sind die weiteren talentierten Preisträger: Astella Brenner (Harfe), eine ehemalige Schülerin der Liechtensteinischen Musikschule (derzeit Studentin an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik), sowie Yashar Noroozi (Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik) und Mikayel Karakhanyan (Genfer Musikhochschule), die ebenfalls ihre bemerkenswerten musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellten.Die Jury ehrte herausragende Leistungen mit Preisen und Engagements für PODIUM zu Gast-Konzerte an Orten, an denen Musik besonders gut tut: u.a. in Schulen, Krankenhäusern und Seniorenheimen.
Das Konzert wurde von der PODIUM Sinfonietta begleitet – ein ad-hoc-Orchester, das sich eigens für diesen Anlass unter der Leitung des Maestro Graziano Mandozzi formierte. Dass ein solch kurzfristig zusammengestelltes Orchester nach nur vier Proben die Solisten so glanzvoll und professionell unterstützen konnte, ist vor allem dem hohen musikalischen Niveau der beteiligten Musiker, sowie der ausgezeichneten Leitung von Maestro Graziano Mandozzi zu verdanken.
Besonders erwähnenswert ist dabei auch die Mitwirkung einiger Lehrkräfte der Liechtensteinischen Musikschule im Orchester: Judith Hirtzberger (Violine, Konzertmeisterin), Markus Kessler (Viola) und Monika Nachbaur (Klavier/Cembalo), die mit ihrer Erfahrung und Expertise maßgeblich zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben.
Ein besonderer Dank gebührt Dr. Hossein Samieian, der seit Jahren für die Programmierung, Organisation und Koordination der PODIUM Konzerte zuständig ist. Er ist ein pensionierter Querflötenlehrer der Liechtensteinischen Musikschule.
Die Veranstaltung stand unter dem Patronat l.K.H Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein.
Dieses unvergessliche Konzert zeigte einmal mehr, welch herausragende Talente in der Liechtensteinischen Musikschule heranwachsen und wie professionell sie von ihren jeweiligen Lehrer*innen unterrichtet und begleitet werden.
«Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude.»
Addendum
Konzertrückschau von Christine Tschanett und Barbara Nägele:
Schüler der Liechtensteinischen Musikschule begeistern PublikumAm vergangenen Sonntag, dem 29. Juni, fand im TAK in Schaan der krönende Abschluss der Reihe der PODIUM Konzerte statt – ein wahrhaft atemberaubendes Schlusskonzert aller Solist*innen dieser PODIUM-Saison gemeinsam mit der PODIUM-Sinfonietta.
In den vergangenen Monaten hatten zwei herausragende Schüler der Liechtensteinischen Musikschule die Gelegenheit, ihr Können im Rahmen dieses Wettbewerbs unter Beweis zu stellen: Sie traten nicht nur als Solisten im TAK auf, sondern sie brillierten auch vergangenen Sonntag als Solisten mit Orchester.
Die erst 14-jährige Olivia Büchel (Blockflöte), Schülerin von Barbara Nägele, begeisterte das Publikum mit einem Blockflötenkonzert des spätbarocken Komponisten Robert Woodcock. Die Darbietung der jungen Blockflötistin war geprägt von außergewöhnlicher Musikalität und beeindruckender Reife. Eingebettet zwischen zwei virtuose Randsätze, berührte vor allem auch eine lyrisch-melancholische Siziliana, die von Olivia Büchel in den Wiederholungen kunstvoll in barocker Manier verziert wurde.
Jeffrey Nguyen (Klavier), 19 Jahre alt und langjähriger Schüler von Christine Tschanett, verzauberte das Publikum mit der virtuosen „Grande Polonaise brillante“ von Frédéric Chopin. Mit atemberaubender Technik und leidenschaftlicher Ausdruckskraft erweckte er das Stück zum Leben, wobei er jede Note mit einer faszinierenden Leichtigkeit und Tiefe spielte. Das Publikum war so ergriffen, dass es nach seinem grandiosen Auftritt in tosenden Applaus ausbrach.
Ebenso hervorzuheben sind die weiteren talentierten Preisträger: Astella Brenner (Harfe), eine ehemalige Schülerin der Liechtensteinischen Musikschule (derzeit Studentin an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik), sowie Yashar Noroozi (Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik) und Mikayel Karakhanyan (Genfer Musikhochschule), die ebenfalls ihre bemerkenswerten musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellten.Die Jury ehrte herausragende Leistungen mit Preisen und Engagements für PODIUM zu Gast-Konzerte an Orten, an denen Musik besonders gut tut: u.a. in Schulen, Krankenhäusern und Seniorenheimen.
Das Konzert wurde von der PODIUM Sinfonietta begleitet – ein ad-hoc-Orchester, das sich eigens für diesen Anlass unter der Leitung des Maestro Graziano Mandozzi formierte. Dass ein solch kurzfristig zusammengestelltes Orchester nach nur vier Proben die Solisten so glanzvoll und professionell unterstützen konnte, ist vor allem dem hohen musikalischen Niveau der beteiligten Musiker, sowie der ausgezeichneten Leitung von Maestro Graziano Mandozzi zu verdanken.
Besonders erwähnenswert ist dabei auch die Mitwirkung einiger Lehrkräfte der Liechtensteinischen Musikschule im Orchester: Judith Hirtzberger (Violine, Konzertmeisterin), Markus Kessler (Viola) und Monika Nachbaur (Klavier/Cembalo), die mit ihrer Erfahrung und Expertise maßgeblich zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben.
Ein besonderer Dank gebührt Dr. Hossein Samieian, der seit Jahren für die Programmierung, Organisation und Koordination der PODIUM Konzerte zuständig ist. Er ist ein pensionierter Querflötenlehrer der Liechtensteinischen Musikschule.
Die Veranstaltung stand unter dem Patronat l.K.H Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein.
Dieses unvergessliche Konzert zeigte einmal mehr, welch herausragende Talente in der Liechtensteinischen Musikschule heranwachsen und wie professionell sie von ihren jeweiligen Lehrer*innen unterrichtet und begleitet werden.
Service Schalter
Zu folgenden Öffnungszeiten ist der TAK Vorverkauf für Sie da:
Telefonisch
Montag - Donnerstag 10 - 12 Uhr & 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr
Persönlich
Mittwoch & Donnerstag 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr
Tel: +423 237 59 69
E-Mail: vorverkauf@tak.li
Abonnements & Vorteilskarten
Gutscheine