- Schauspiel
- Szenische Lesung
Play Strindberg
August Strindbergs «Totentanz», das ist gewissermassen die Urszene aller Ehedramen: Die Ehe von Alice und Edgar befindet sich im finalen Krisenstadium. Nun stehen sie kurz vor der silbernen Hochzeit; was Edgar feiern würde, bezeichnet Alice als «fünfundzwanzigjähriges Elend». Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind gleichermassen verseucht von Missgunst und dem permanenten Gefühl, der andere habe das eigene Leben verhindert.
Bis Kurt auftaucht. Endlich Besuch. Besuch hat sie früher glücklich gemacht. Kurt, Alices Vetter, hat sie damals verkuppelt und ist heute noch stolz darauf. «Hauptsache, eure Ehe hält.» Die vernichtende Bilanz seines Werkes wird offensichtlich, jeder versucht sich die Anwesenheit des Besuchs im Kampf gegen den anderen zunutze zu machen.
Friedrich Dürrenmatt, der Grossmeister des bitter-ironischen Blicks auf die Welt, macht aus dem «Totentanz» eine Komödie über eine Ehetragödie. Die Dialoge sind gestrafft und verdichtet, die Szenen verwandelt in die zwölf Runden eines Boxkampfs. Dürrenmatt hat dem Text jede Sentimentalität ausgetrieben und damit jede psychologisch nachvollziehbare Verletzung. Geblieben ist nur der Hass, unbegründet und grell. Jede Runde wird blutig ausgefochten – doch Grund und Sinn des Kampfes bleiben vage.
Bei seiner Abreise bedankt sich Kurt bei dem streitenden Paar für den lehrreichen Einblick in ihre kleine Welt und entdeckt in ihr den Spiegel gesellschaftlicher Schlachtfelder – in der Welt, in der er lebe, gehe es «in keiner Weise schlechter zu: nur die Dimensionen sind anders.»
Einrichtung
Adrian Linz
Ausstattung
Janja Valjarević
Musik
George Dhauw
Dramaturgie
Juliane Koepp
Mit
Manuel Harder
Ulrich Matthes
Sophie Rois
«Am Ende hat man das Gefühl, eine richtig fiese Ehetragödie gesehen zu haben – selbst für Außenstehende nur mit Humor zu ertragen. Ausgiebig schadenfreudig gelacht hat man trotzdem.»
Pressestimmen
«Die Großschauspieler Sophie Rois und Ulrich Matthes haben sichtlich Spaß an diesem kleinen Übungsstück. Auch wenn sie dafür nur vor dem roten Samtvorhang, auf schwarzen Stühlen, hinter schwarzen Lesetischen Platz nehmen. [...] Amüsant!» rbb Inforadio
Addendum
Sophie Rois
Geboren in Linz, studierte am Max-Reinhardt-Seminar in Wien Schauspiel. Erste Engagements führten sie nach Berlin an das Renaissance-Theater und an das Schillertheater. Von 1993 bis 2017 gehörte sie zum Ensemble der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
Ulrich Matthes
Geboren in Berlin. Erste Engagements führten ihn an die Vereinigten Bühnen Krefeld/Mönchengladbach, ans Düsseldorfer Schauspielhaus und ans Bayerische Staatsschauspiel. 1988 wechselte er an die Münchner Kammerspiele, 1992 an die Schaubühne am Lehniner Platz. Ulrich Matthes ist seit 2004 Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin.
Manuel Harder
Manuel Harder, geboren in Valparaìso/Chile, in Bremen aufgewachsen. Nach Studium (Theaterwissenschaften, Neue Deutsche Literatur) und Schauspielausbildung Ensemble‑Mitglied am Salzburger Landestheater, Schauspiel Dortmund, Centraltheater Leipzig, Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Stuttgart.
«Am Ende hat man das Gefühl, eine richtig fiese Ehetragödie gesehen zu haben – selbst für Außenstehende nur mit Humor zu ertragen. Ausgiebig schadenfreudig gelacht hat man trotzdem.»
Pressestimmen
«Die Großschauspieler Sophie Rois und Ulrich Matthes haben sichtlich Spaß an diesem kleinen Übungsstück. Auch wenn sie dafür nur vor dem roten Samtvorhang, auf schwarzen Stühlen, hinter schwarzen Lesetischen Platz nehmen. [...] Amüsant!» rbb Inforadio
Addendum
Sophie Rois
Geboren in Linz, studierte am Max-Reinhardt-Seminar in Wien Schauspiel. Erste Engagements führten sie nach Berlin an das Renaissance-Theater und an das Schillertheater. Von 1993 bis 2017 gehörte sie zum Ensemble der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
Ulrich Matthes
Geboren in Berlin. Erste Engagements führten ihn an die Vereinigten Bühnen Krefeld/Mönchengladbach, ans Düsseldorfer Schauspielhaus und ans Bayerische Staatsschauspiel. 1988 wechselte er an die Münchner Kammerspiele, 1992 an die Schaubühne am Lehniner Platz. Ulrich Matthes ist seit 2004 Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin.
Manuel Harder
Manuel Harder, geboren in Valparaìso/Chile, in Bremen aufgewachsen. Nach Studium (Theaterwissenschaften, Neue Deutsche Literatur) und Schauspielausbildung Ensemble‑Mitglied am Salzburger Landestheater, Schauspiel Dortmund, Centraltheater Leipzig, Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Stuttgart.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
Weltklasse Künstler ganz nah!
Service Schalter
Zu folgenden Öffnungszeiten ist der TAK Vorverkauf für Sie da:
Telefonisch
Montag - Donnerstag 10 - 12 Uhr & 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr
Persönlich
Mittwoch & Donnerstag 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr
Tel: +423 237 59 69
E-Mail: vorverkauf@tak.li
Abonnements & Vorteilskarten
Gutscheine