- Schauspiel
- Figurentheater
- 5+
- poetisch
- frech
Einmal Schneewittchen, bitte
Ein einsames Mädchen mit Teint so weiss wie Schnee, Lippen so rot wie Blut und Haaren so schwarz wie Ebenholz. Ein sprechender Spiegel und eine von Neid besessene Stiefmutter. Das sind die Zutaten eines der berühmtesten und beliebtesten Märchen der Brüder Grimm. Hinzu kommt noch ein schöner Prinz, sieben verzückte, verrückte Zwerge, eine Prise Magie, ein grosser Schuss Freundschaft und ein vergifteter Apfel. Genau diese Ingredienzen sind in einem kleinen Kästchen der Märchenapotheke «Pacco & Co.» ausgestellt, in der so mancher Kunde schon «Einmal Schneewittchen, bitte» bestellt hat. Umso überraschender, was die Berliner Puppenspielerin Anna Wagner-Fregin aus den typischen Schneewittchen-Zutaten macht. Die Prinzessin zieht Fussball dem Tanzball vor, der Prinz spricht stets in leicht pathetischen Reimen, die sieben Zwerge hingegen in sieben verschiedenen Dialekten, und der eigentliche Held der Geschichte und Happy End-Garant ist ein Hund namens Pacco.
Regie
Daniel Wagner
Regina Wagner
Bühne: Daniel Wagner
Ralf Wagner
Regieassistenz und Choreografie
Lea Lechler
Puppen
Mechtild Nienaber, Ralf Wagner
Mit
Anna Wagner-Fregin
Prämiert mit dem Ikarus 2018, einer Auszeichnung des Jugendkulturservice Berlin für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche.
Pressestimmen
«Poetisch, frech, fantasievoll, Alt und Neu bunt gemischt und alles mit viel Liebe und Können ausgespielt – ein perfektes Rezept dieses, ‘Einmal Schneewittchen, bitte‘ aus der Märchenapotheke.»
DEWEZET
Addendum
Interview
Was macht eigentlich ...?
Anna Wagner-Fregin, Theater Anna Rampe
Was hat bei Dir die Faszination zum Puppenspiel ausgelöst?
Ganz genau kann ich das nicht mehr sagen. Es hat mich immer fasziniert und tut es bis heute. Ich liebe es, wenn die Puppen zu eigenen Charakteren werden, wenn sie alles fühlen und meine Empathie in einem scheinbar unlebendigen Material aufgeht.
Ausserdem liebe ich es, in andere Welten einzutauchen. Da geht es um die Geschichten. Das kann man auch in einem guten Buch, - und mit den Puppen und der Bühne wird es dann noch bildhaft auf eine fantasievolle Weise.
Gibt es zuerst die Puppen und dann das Stück oder umgekehrt? Wie ist zum Beispiel der Hund aus «Kratz- und Bissfest» entstanden?
Zuerst überlegen wir, was für eine Geschichte wir erzählen wollen. Zum Beispiel Schneewittchen. Dann überlegen wir uns wie die «Rahmenhandlung» aussehen soll, also der Rahmen, in dem die Geschichte erzählt wird. Wer erzählt die Geschichte und wo? Dabei denken wir uns natürlich dann Orte aus, in denen man, wie in diesem Fall, das Märchen gut erzählen kann.
Wir hatten Lust das Märchen in einer Märchenapotheke spielen zu lassen und die «Apothekerin» stellt, wie im Rezept gewünscht, das Märchen her. Dann dachten wir, dass es schön wäre, wenn die Apothekerin (ich) die Geschichte nicht allein erzählen würde. Und so kam Pacco, der Hund ins Spiel. Er ist der Märchenapotheken Hund und hilft mir, die Geschichte zu erzählen.
Kratz- und Bissfest ist dann viel später erst entstanden. Im ersten Lockdown. Claudia Engemann aus dem Kulturbüro Friedrichshafen hatte unsere Bergmannfreaks Videos gesehen und uns gefragt, ob wir in Kooperation mit dem Kulturbüro Videos zum «Durchhalten» für Kinder im Lockdown produzieren würden. In diesen Videos spielen viele Tiere aus unterschiedlichen Stücken mit. Die Katze z.B ist aus der «gestiefelten Katze», die Maus aus «Rumpelstilzchen» und so weiter.
Seit 2008 bist Du selbständig als Theater Anna Rampe tätig, in 2018 hast Du gemeinsam mit Deinem Mann das «Theater im Bergmannkiez» in Berlin Kreuzberg eröffnet. Was bedeutet die aktuelle Situation für Euch?
Die jetzige Situation bedeutet, dass wir, wie alle Kollegen und Kolleginnen auch im Moment nicht Theater spielen können und das fehlt uns wahnsinnig. Wir haben sehr treue Fans und konnten uns im Frühjahr mit Spenden über Wasser halten. Seit September zahlt der Berliner Senat die Fixkosten des Theaters übergangsweise während der Krise und sichert so, dass wir unsere Spielstätte nicht schliessen müssen.
Wir müssen, wie viele umdenken und machen unter anderem kleine Videos wie die Kratz- und Bissfest Clips. Das macht uns grossen Spass und auch unser Publikum bekommt ab und an etwas zu sehen. Wir wünschen uns und allen das wir gesund durch diese Krise kommen.
Wir danken www.theaterimbergmannkiez.de und https://kultur-friedrichshafen.de/.Anna Wagner-Fregin spielte neben Daniel Wagner bereits vergangene Spielzeit im Weihnachtsklassiker «Olaf, der Elch».
Weitere Informationen zum Theater Anna Rampe
Prämiert mit dem Ikarus 2018, einer Auszeichnung des Jugendkulturservice Berlin für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche.
Pressestimmen
«Poetisch, frech, fantasievoll, Alt und Neu bunt gemischt und alles mit viel Liebe und Können ausgespielt – ein perfektes Rezept dieses, ‘Einmal Schneewittchen, bitte‘ aus der Märchenapotheke.»
DEWEZET
Addendum
Interview
Was macht eigentlich ...?
Anna Wagner-Fregin, Theater Anna Rampe
Was hat bei Dir die Faszination zum Puppenspiel ausgelöst?
Ganz genau kann ich das nicht mehr sagen. Es hat mich immer fasziniert und tut es bis heute. Ich liebe es, wenn die Puppen zu eigenen Charakteren werden, wenn sie alles fühlen und meine Empathie in einem scheinbar unlebendigen Material aufgeht.
Ausserdem liebe ich es, in andere Welten einzutauchen. Da geht es um die Geschichten. Das kann man auch in einem guten Buch, - und mit den Puppen und der Bühne wird es dann noch bildhaft auf eine fantasievolle Weise.
Gibt es zuerst die Puppen und dann das Stück oder umgekehrt? Wie ist zum Beispiel der Hund aus «Kratz- und Bissfest» entstanden?
Zuerst überlegen wir, was für eine Geschichte wir erzählen wollen. Zum Beispiel Schneewittchen. Dann überlegen wir uns wie die «Rahmenhandlung» aussehen soll, also der Rahmen, in dem die Geschichte erzählt wird. Wer erzählt die Geschichte und wo? Dabei denken wir uns natürlich dann Orte aus, in denen man, wie in diesem Fall, das Märchen gut erzählen kann.
Wir hatten Lust das Märchen in einer Märchenapotheke spielen zu lassen und die «Apothekerin» stellt, wie im Rezept gewünscht, das Märchen her. Dann dachten wir, dass es schön wäre, wenn die Apothekerin (ich) die Geschichte nicht allein erzählen würde. Und so kam Pacco, der Hund ins Spiel. Er ist der Märchenapotheken Hund und hilft mir, die Geschichte zu erzählen.
Kratz- und Bissfest ist dann viel später erst entstanden. Im ersten Lockdown. Claudia Engemann aus dem Kulturbüro Friedrichshafen hatte unsere Bergmannfreaks Videos gesehen und uns gefragt, ob wir in Kooperation mit dem Kulturbüro Videos zum «Durchhalten» für Kinder im Lockdown produzieren würden. In diesen Videos spielen viele Tiere aus unterschiedlichen Stücken mit. Die Katze z.B ist aus der «gestiefelten Katze», die Maus aus «Rumpelstilzchen» und so weiter.
Seit 2008 bist Du selbständig als Theater Anna Rampe tätig, in 2018 hast Du gemeinsam mit Deinem Mann das «Theater im Bergmannkiez» in Berlin Kreuzberg eröffnet. Was bedeutet die aktuelle Situation für Euch?
Die jetzige Situation bedeutet, dass wir, wie alle Kollegen und Kolleginnen auch im Moment nicht Theater spielen können und das fehlt uns wahnsinnig. Wir haben sehr treue Fans und konnten uns im Frühjahr mit Spenden über Wasser halten. Seit September zahlt der Berliner Senat die Fixkosten des Theaters übergangsweise während der Krise und sichert so, dass wir unsere Spielstätte nicht schliessen müssen.
Wir müssen, wie viele umdenken und machen unter anderem kleine Videos wie die Kratz- und Bissfest Clips. Das macht uns grossen Spass und auch unser Publikum bekommt ab und an etwas zu sehen. Wir wünschen uns und allen das wir gesund durch diese Krise kommen.
Wir danken www.theaterimbergmannkiez.de und https://kultur-friedrichshafen.de/.Anna Wagner-Fregin spielte neben Daniel Wagner bereits vergangene Spielzeit im Weihnachtsklassiker «Olaf, der Elch».
Weitere Informationen zum Theater Anna Rampe
Service Schalter
Zu folgenden Öffnungszeiten ist der TAK Vorverkauf für Sie da:
Telefonisch
Montag - Donnerstag 10 - 12 Uhr & 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr
Persönlich
Mittwoch & Donnerstag 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr
Tel: +423 237 59 69
E-Mail: vorverkauf@tak.li
Abonnements & Vorteilskarten
Gutscheine