ZURÜCK
    Leben_des_Galileo_6890_Presse_.jpg
    Foto: ©Ilja Mess
    Leben_des_Galileo_6317_Presse_.jpg
    Leben_des_Galileo_7142_Presse_.jpg
    Leben_des_Galileo_6748_Presse_.jpg
    351_Galilei_8588_VORSCHAU.jpg
    Leben_des_Galileo_7836_Presse_.jpg
    Leben_des_Galileo_6245_Presse.jpg
    Leben_des_Galileo_8134_Presse_.jpg
    • Schauspiel

    Leben des Galilei

    Text von Bertolt Brecht & Musik von Hanns Eisler
    TAK Theater Liechtenstein und Théâtre National du Luxembourg

    Manche Menschen verändern die Welt. Galileo Galilei gehört zu diesem besonderen Kreis. Als genialer Wissenschaftler erkundet er Welt und Himmel und findet Belege für das heliozentrische Weltbild des Kopernikus. Im Italien seiner Zeit ist das eine gefährliche Entdeckung. Die katholische Kirche beharrt darauf, dass die Erde im Zentrum des Universums und der Mensch im Zentrum der Schöpfung steht. Als Galilei dem Papst seine Erkenntnisse voller Stolz präsentieren will, bevorzugt die Kurie, lieber auf den Blick durch das Teleskop zu verzichten. Stattdessen zeigt der Vatikan Galilei die Folterinstru­mente, die zum Einsatz bereitstehen. Nur zehn Jahre zuvor ist der Astronom Giordano Bruno wegen ähnlicher Erkenntnisse von der Inquisition öffentlich verbrannt worden. Aus Angst um Leib und Leben widerruft Galilei seine Forschungsergebnisse und darf so unter Hausarrest bis an sein Lebensende weiterleben. Doch heimlich forscht er weiter und schreibt an seinem Lebenswerk.

    Der Fall des Galileo Galilei ist ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlicher Umstände. Welchen Einfluss übten Moral, Politik und Öffentlichkeit damals und auch heute auf die Wissenschaft aus? Fake News relativieren heute vielfach klare Fakten, ganze Industrien beschäftigen sich damit, ungeliebte Tatsachen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu relativieren. Auf der anderen Seite wären manche Entdeckungen vielleicht besser nie gemacht worden. Hat die Atombombe einen Krieg beendet oder Hundertausende Leben ausgelöscht? Sollten der KI oder der Genforschung im Sinne aller Menschen Grenzen gesetzt werden?

    In dem aus der Antike stammenden geozentrischen Weltbild steht die Erde im Zentrum der Welt. Mond, Sonne und Planeten drehen sich auf Kreisbahnen um die Erde. Hinter der letzten Planetenbahn bildet der Fixsternhimmel das Ende der sichtbaren Welt. Die Sterne sind in diesem Modell auf einer Kugelsphäre fix angebracht. Das Universum hat daher keine Tiefe, keinen Raum. Hinter der Fixsternsphäre existiert das Reich Gottes, einschliesslich des Paradieses. In der Renaissance begannen Astronomen die Bewegungen der Planeten genauer zu untersuchen: Manche von ihnen durchliefen merkwürdige Bahnen, die nicht erklärlich waren (Epizykeltheorie). Aber erst Nikolaus Kopernikus arbeitete 1543 zum ersten Mal ein heliozentrisches Weltbild aus; Galileo Galilei fand 1610 mit der Entdeckung der Phasen der Venus und von Monden, die um den Jupiter kreisen, klare Belege für das heliozentrische Weltbild.

    Der Vatikan rehabilitierte Galileo Galilei erst im Jahr 1992.

    Regie
    Oliver Vorwerk

    Ausstattung
    Alexander Grüner

    Musikalische Leitung
    Karin Ospelt

    Mit
    Stefan Gebelhoff
    Antonia Jungwirth
    Alisa Kunina
    Rosalie Maes
    Georg Melich
    Karin Ospelt

    «Glaube oder Wissenschaft? Kann man der Wissenschaft glauben? Gehen Sie ins Theater!»
    Arno Oehri, Liechtensteiner Vaterland

    Pressestimmen

    Verdammt ehrlich erspielt sich das Ensemble unsere traurige, manipulierte Welt.
    Christoph Nix, Südkurier

    Im Hintergrund und höchst raffi­niert, fast möchte man sagen: wie immer, agiert Karin Ospelt als Live-Musikerin, die es in ab­soluter Meisterschaft versteht, stimmige Songs und Songtexte wie zum Beispiel Stings «King of Pain» oder eben auch die von Hanns Eisler vorgegebenen Par­tituren und Texte aufs Allerwe­sentlichste einzudampfen und mit einem sehr stimmigen Ti­ming in die Aktion einfliessen zu lassen.
    Arno Oehri, Liechtensteiner Vaterland

    Nach den verheerenden Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki arbeitete Brecht den «Galilei» um – und rückte die Frage nach der Verwertbarkeit von Wissen stärker in den Fokus. Das könnte angesichts der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz

    Preis: CHF 30, 40, 50 | erm. 10
    Dauer: 2 h 45 min, inkl. Pause
      «Glaube oder Wissenschaft? Kann man der Wissenschaft glauben? Gehen Sie ins Theater!»
      Arno Oehri, Liechtensteiner Vaterland

      Pressestimmen

      Verdammt ehrlich erspielt sich das Ensemble unsere traurige, manipulierte Welt.
      Christoph Nix, Südkurier

      Im Hintergrund und höchst raffi­niert, fast möchte man sagen: wie immer, agiert Karin Ospelt als Live-Musikerin, die es in ab­soluter Meisterschaft versteht, stimmige Songs und Songtexte wie zum Beispiel Stings «King of Pain» oder eben auch die von Hanns Eisler vorgegebenen Par­tituren und Texte aufs Allerwe­sentlichste einzudampfen und mit einem sehr stimmigen Ti­ming in die Aktion einfliessen zu lassen.
      Arno Oehri, Liechtensteiner Vaterland

      Nach den verheerenden Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki arbeitete Brecht den «Galilei» um – und rückte die Frage nach der Verwertbarkeit von Wissen stärker in den Fokus. Das könnte angesichts der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz

        Service Schalter

        TICKETS UND INFOS
        Zu folgenden Öffnungszeiten ist der TAK Vorverkauf für Sie da:

        Telefonisch
        Montag - Donnerstag 10 - 12 Uhr & 14 - 17 Uhr
        Freitag 10 - 14 Uhr

        Persönlich
        Mittwoch & Donnerstag 14 - 17 Uhr
        Freitag 10 - 14 Uhr

        Tel: +423 237 59 69
        E-Mail: vorverkauf@tak.li

        Abonnements & Vorteilskarten
        Gutscheine
        0