ZURÜCK
    JederStirbtFuerSichAllein_07.jpg
    Foto: Ilja Mess
    JederStirbtFuerSichAllein_08_Web.jpg
    JederStirbtFuerSichAllein_05_Web.jpg
    JederStirbtFuerSichAllein_04_Web.jpg
    JederStirbtFuerSichAllein_03_Web.jpg
    JederStirbtFuerSichAllein_01_Web.jpg
    JederStirbtFuerSichAllein_02_Web.jpg
    • Schauspiel

    Jeder stirbt für sich allein

    Nach dem Roman von Hans Fallada
    Theater Konstanz
    Hans Falladas Text erzählt vom Widerstand der kleinen Leute gegen das menschenverachtende NS-Regime.

    «Der Führer hat mir meinen Sohn ermordet!» Mit diesem Satz auf einer Postkarte beginnt der ungewöhnliche Widerstand eines einfachen Arbeiterpaares zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in Berlin. Fallada erzählt die Geschichte von Anna und Otto Quangel, die nach dem Kriegstod des Sohnes mit einfachsten Mitteln den Kampf gegen die Maschinerie des Nazistaates aufnehmen. Über 200 handgeschriebene Postkarten und Briefe, abgelegt auf Treppen und Hausfluren willkürlich ausgesuchter Wohnhäuser, verteilt das Paar in den Jahren 1940 bis 1942.

    Doch schon bald geraten sie ins Visier des Kriminalkommissars Escherich, der selbst, mehr karrierebewusster Mitläufer als glühender Nazi, unter dem Druck seiner Vorgesetzten in Zugzwang gerät. Ein erstes Licht in das Dunkel seines Falles scheint die Anzeige einer Sprechstundenhilfe zu bringen. Sie bezichtigt den arbeitsscheuen Simulanten Enno Kluge, eine hochverräterische Karte vor der Arztpraxis abgelegt zu haben. Diese falsche Spur führt Kommissar Escherich in das zwielichtige Milieu der Pferderennwetter und Kleinkriminellen. Zu spät erkennt er die Zwecklosigkeit seiner Ermittlungen. Es gibt nur eine Möglichkeit, sein Versagen vor dem sadistischen Obergruppenführer Prall zu vertuschen: Enno Kluge muss sterben.

    Hans Fallada verfasste den Roman anhand der Prozessakten des Ehepaares Otto und Elise Hampel, die 1943 im Gefängnis Plötzensee von den Nazis hingerichtet wurden und deren Postkarten bis heute überliefert sind. 60 Jahre nach seinem Tod avanciert Falladas Roman in erstmals unveränderter Ausgabe gerade zum internationalen Bestseller. Es ist der erste Widerstandsroman eines nicht emigrierten Schriftstellers, verfasst in einer atemberaubenden Schreibwut. Zwischen Aufenthalten in Nervenkliniken schreibt Fallada manisch 899 Seiten in vier Wochen und stirbt drei Monate nach Beendigung an Herzversagen.

    Regie
    Shirin Khodadadian

    Bühne
    Carolin Mittler

    Kostüme
    Charlotte Sonja Willi

    Musikalische Leitung
    Johannes Mittl

    Dramaturgie
    Doris Happl

    Mit
    Ingo Biermann, Sebastian Haase, Katrin Huke, Miguel Jachmann, Jana Alexia Rödiger, Pauline Werner, Burkhard Wolf

     

    «Das beste Buch, das je über den deutschen Widerstand geschrieben wurde.»
    Primo Levi

    Pressestimmen

    «Den bewegenden Tönen des Widerstands und der Angst setzt Shirin Khodadadian in ihrer oft provokant grellen Regie die fünf Schergen und Karrieristen des Regimes entgegen. Sie vermeidet jeden Nazi-Realismus, nimmt den „autoritären Charakteren“ (Theodor Adorno) das „Deutsche“, das Streotyp. Hans Fallada wird zur Parabel auf Macht und Widerstand.»

    Wolfram Frommlet, Schwäbische Zeitung

    «Stark das Ensemble, und stark auch die grosse Frage, die der Abend stellt: Wie würdest du dich verhalten?»

    Julia Nehmiz, St.Galler Tagblatt

    Addendum

    • Vermittlung: verschiedene Vermittlungsformate  sind auch in der Schule möglich. Bitte bis Anfang Dezember anfragen.

    Preis: CHF 40, 45 | erm. 10 | Schulen CHF 10
    Dauer: 2 h 20 min
      «Das beste Buch, das je über den deutschen Widerstand geschrieben wurde.»
      Primo Levi

      Pressestimmen

      «Den bewegenden Tönen des Widerstands und der Angst setzt Shirin Khodadadian in ihrer oft provokant grellen Regie die fünf Schergen und Karrieristen des Regimes entgegen. Sie vermeidet jeden Nazi-Realismus, nimmt den „autoritären Charakteren“ (Theodor Adorno) das „Deutsche“, das Streotyp. Hans Fallada wird zur Parabel auf Macht und Widerstand.»

      Wolfram Frommlet, Schwäbische Zeitung

      «Stark das Ensemble, und stark auch die grosse Frage, die der Abend stellt: Wie würdest du dich verhalten?»

      Julia Nehmiz, St.Galler Tagblatt

      Addendum

      • Vermittlung: verschiedene Vermittlungsformate  sind auch in der Schule möglich. Bitte bis Anfang Dezember anfragen.

        0